• Instagram Icon
  • Pinterest Icon

DEINE LOGO FARBEN

Erstelle deine einzigartige Farbpalette

ALLES WAS DU JEMALS ÜBER DEINE BRANDING FARBEN WISSEN MUSST.

Logo Farben sind dein Power-Tool für deinen Wiedererkennungswert

Wünschst du dir nicht auch, alles aus deinem Brand Design herauszuholen. Wünschst du dir nicht auch, nur noch deine WunschkundInnen anzusprechen? Wusstest du das Farben dein mächtigstes Tool ist um deine Positionierung visuell zu kommunizieren? Deine Logo Farben schaffen innerhalb von Sekunden eine Atmosphäre. Sanfte Teracotta-Töne holen dich in die Balance eines Yoga-Raums. Dunkle rustikale Brauntöne führen dich in den Rückzug eines gemütlichen Coffe-Shops. Und ein energetisches, strahlendes Orange belebt dich in die Freude eines Surf-Clubs. Die Frage ist nur, ob deine Brand Farben deine gewünschte Atmosphäre erschaffen? Denn mit einer strategischen Farbpalette ziehst du deine WunschkundInnen magisch in deine Welt und gibst ihnen die Möglichkeit deine Unternehmenswerte sofort zu erspüren.

Logo Farben nach den Archetypen

Deine Positionierung mit deinen Farben zu verbinden, ist nicht ganz einfach. Zum Glück musst du aber keine Designerin sein, um eine strategische Farbpalette zu entwickeln. In meinem Brand Colour Workbook führe ich dich interaktive durch meine bewerten Prozesse für eine strategische Farbpalette. Dabei hilft dir die Archetypen Analyse deine Positionierung in Farben zu transferieren. Vor der felsenfesten Farbanalyse gibt es jedoch Einiges, was du über Farben wissen solltest und mögliche Fehler, die du bei deiner Farbpalette vermeiden solltest.

Was du über Farben wissen solltest!

Farben transportieren Emotionen, deswegen ist es so wichtig zuerst sich im klaren zu sein, welche Emotion du ausdrücken möchtest:

Definiere zunächst die Kernwerte deines Unternehmens. Überprüfe anschließend welche Farbräume an Hand der Farbpsychologie in Verbindung mit diesen Werten stehen und notiere sie dir.

Vom Farbraum zum richtigen Farbton

Wenn du den passenden Farbraum für dich definiert hast, gibt es noch 1 Million Möglichkeiten wie du deine Brand Farben auszuwählen und kombinieren kannst. Daher lohnt es sich, sich über gewisse Charaktereigenschaften von Farben im Allgemeinen Gedanken zu machen.

1. Die Luminanz

Die Luminanz beschreibt die Helligkeit eines Farbtons. Also inwiefern er leuchtend ist oder eher dunkel. Im Farbwähler steuerst du sie durch die Vertikale.

HELLE FARBEN:
Bei hoher Luminanz gibst du deiner Brand einen frischen und femininen Touch. Die Farben wirken offen, sensibel und verspielt.

DUNKLE FARBEN:
Bei niedriger Luminanz werden deine Farbtöne automatisch ein bisschen moody. Diese Töne geben deiner Brand mehr Tiefe, Drama und Spannung.

2. Die Sättigung

Die Sättigung beschreibt die Intensität deiner Farben. Also ob sie eher in die Richtung von Pastell-oder Neon-Tönen gehen. Im Farbwähler steuerst du sie durch die Horizontale.

GERINGE SÄTTIGUNG:
Pastellfarben wirken in deinen Logofarben zart, feminin und kalt.

HOHE SÄTTIGUNG:
Bei hoher Sättigung geraten die Töne ins Neon und wirken hell und leuchtend und laut.

3. Warm oder kalt?

Ob ein Farbton warm oder kalt ist entscheidet sich zunächst durch den Farbraum.

VON GELB-PINK...
... erscheinen die Farben vornehmlich warm. Sobald du ihnen jedoch grüne oder blaue Tiefentöne beimischst werden sie kühler.

VON GRÜN -LILA...
... erscheinen die Farben Kühl. Sobald du ihnen aber gelb und rote Tiefentöne beimischst erscheinen sie wärmer.

4. Die Tiefentöne

Tiefentöne sind die Farben die deiner dominierenden Farbe beigemischt wurde. Du kannst sie steuern indem du im RGB-Farbraum die Zahlen variierst.

Ein rotes Grün? Wie funktioniert das? Wenn du einen beliebigen Grün-Ton wählst und den Roten Farbraum hochdrehst, erhälst du ein bräunliches Kaki. Überzeuge dich selbst in der Grafik.

Vom perfekten Farbton zur Farbpalette:

Du bist jetzt ein Profi in Sachen Farbcharakter und hast deine perfekten Farbräume gefunden. Bleibt noch eine Frage offen: Wieviele Farben braucht eine Farbpalette? Kurze Antwort: Ab 3 Farben ist es eine Palette. Ist ja auch ganz logisch. Zunächst brauchst du eine Farbe, die du in den Hintergrund setzt. Danach brauchst du eine Farbe die sich ausreichend abhebt und sich als Schriftfarbe eignet; Und schließlich bildet die Akzentfarbe den Hingucker. Von hier an gibt es drei Strategien, wie du deine Farbpalette aufbauen kannst:

ANALOG

Analoge Farbkombinationen entstehen aus Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen. Dadurch wirken sie sehr harmonisch und ausbalanciert. Für ein stimmiges Gesamtbild solltest du nicht mehr als 3 Farben gleichzeitig verwenden. Für mehr Tiefe lohnt es sich, dass sich die einzelnen Farben in ihrem Farb-Charakter unterscheiden.

MONOCHROM

Monochrome Farbpaletten bedienen sich nur einem einzelnen Farbraums. Für die Variationen sorgen verschiedene Helligkeitsstufen. Auch hier gilt, dass mehr Tiefe entsteht indem der Charakter der einzelnen Farben variiert. Für noch mehr Spannung sorgt eine einzelne komplementäre Farbe im Colour-Blocking-Stil.

KOMPLEMENTÄR

Komplementäre Farben stehen sich im Farbkreis gegenüber und bilden den größtmöglichen Kontrast. Sie wirken lebendig, kreativ und voller Spannung. Wenn du dich für komplementäre Akzentfarben entschieden hast, dann ergänze die Farbpalette mit analogen und monochromen Farben. So führst du die gesamte Palette zu mehr Balance.

Zur Farbpalette deiner Brand

Das wichtigste zum Thema Logo Farben hast du jetzt schon gelernt. Wenn du noch viel tiefer ins Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir mein Brand Colour Workbook:

Ich hoffe ich konnte dich für die Welt der Branding Farben begeistern. Noch mehr würde ich mich freuen wenn du mich tagst, wenn du deine neue Farbpalette veröffentlichst.

Deine Hannah

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner